top of page
Tittel 24.png

Basis Stufe
NMG
Sachkunde

Wie alles funktioniert kannst DU hier erfahren

-- >  Ein Einstig ist bei fast allen Angeboten jederzeit möglich.
Melde DiCH bei uns !
DU bezahlst nur die noch verbleibenden Termine
für den angebrochen Monat

Dein Wochenplan:
Deine Möglichkeiten -
ganz individuell und
modular gestaltbar - 
Buche ein Angebot 
oder ganz viele ...

Hier kannst du den Wochenplan selbst ganz individuell und gestallten 

Variante  -> ohne Farbe
Variante               -> leer

Vergangene Themen

Plauderpause    unser Pausenplatz             

Basis 1    
Ab 4 - 8 Jahren 
Kindergarten, 1., 2. Klasse

Basis 2    
Ab 9 - 12 Jahre  -
3.,4.,5., 6. Klasse

Basis 3    
Ab 12  - 16 Jahre -
7.,8.,9.,10.,11., 12. Klasse

Die BASIS Themen 2025 / 2026

September

Naturbeobachtung  -
Was ist ein Ökosystem?

 

Leitfrage:
Wie hängen Tiere, Pflanzen und Umwelt zusammen auf der Wiese?

 

Ein Ökosystem ist ein Zusammenspiel von Lebewesen und ihrer Umwelt.
Die Kinder entdecken, wie Pflanzen, Tiere und ihre Umgebung miteinander verbunden sind – exemplarisch am Beispiel "Wiese".

Oktober

Tiere in der Nacht  -
Wer ist nachts unterwegs?

Leitfrage:
Wie finden Tiere im Dunkeln den Weg?

 

Viele Tiere sind nachtaktiv und besitzen besondere Fähigkeiten zur Orientierung im Dunkeln. Die Kinder lernen, welche Tiere das sind und wie ihre Sinne funktionieren.

November

Orientierung & Raum  -
Karten und Wege finden


Leitfrage:
Wie kann ich mich in der Natur zurechtfinden?


Orientierung ist eine wichtige Fähigkeit im Alltag und in der Natur. Die Kinder entdecken, wie man mithilfe von Karten, Kompass, Himmelsrichtungen und natürlichen Merkmalen Wege findet und sich räumlich orientieren kann. Spielerisch und forschend lernen sie sich zu orientieren – digital und analog.

Dezember

Sinne & Gleichgewicht -
Wie funktioniert unser Gleichgewicht?

Leitfrage:
Warum werden wir schwindelig?

 


Unser Gleichgewichtssinn steckt im Ohr – und ist ständig aktiv, wenn wir stehen, rennen, uns drehen. Die Kinder lernen, was das Gleichgewicht beeinflusst, und wie das Gehirn, die Augen und die Muskeln dabei zusammenarbeiten.

Januar

Technik & Natur -
Vom Tier zur Technik

Leitfrage:
Was können wir von der Natur lernen?

 


Die Kinder entdecken, wie die Technik die Natur als Vorbild nimmt – das nennt man Bionik. Pflanzen und Tiere haben oft raffinierte Lösungen für Probleme, die sich Forscher:innen abgeschaut haben – vom Klettverschluss bis zum Vogelflug.

Februar

Umwelt & Nachhaltigkeit  -

Viel Müll für ….
 

Leitfrage:
Wo geht mein Müll hin und was passiert damit?

Die Kinder entdecken, wie sie durch ihr Verhalten aktiv zum Umweltschutz beitragen können – zum Beispiel durch richtiges Mülltrennen. Sie lernen, was mit dem Abfall passiert, welche Wege er geht und warum Recycling wichtig ist.

März

Vom Rohstoff zum Joghurt –
Wie Lebensmittel entstehen

 

Leitfrage:
Wie wird aus Milch Joghurt?

 

Die Kinder entdecken, wie aus einem natürlichen Rohstoff (Milch) durch Verarbeitung ein neues Lebensmittel entsteht – Joghurt. Sie lernen dabei, was beim Fermentieren passiert, welche Arbeitsschritte in der Produktion nötig sind und wie Lebensmittel bewusst verarbeitet werden können.

April / Mai

Pflanzen & Fortpflanzung  -
Samen auf Reisen

 

Leitfrage:
Wie reisen Samen um die Welt?

Samen verbreiten sich auf vielfältige Weise – durch Wind, Wasser, Tiere oder den Menschen. Die Kinder erforschen diese Mechanismen und lernen, warum sie für das Überleben der Pflanzen so wichtig sind.

Juni

Mensch & Bewegung -
Koordination & Bewegung

Leitfrage: Warum braucht unser Körper Bewegung?

Bewegung ist essenziell für die körperliche und geistige Gesundheit. Die Kinder erforschen, wie Bewegung auf den Körper wirkt, lernen neue Sportarten kennen und entwickeln Freude an körperlicher Aktivität. Welche Bewegung tut mir gut? Mit welcher Bewegung kann ich mich weiter entwickeln? 

Die Kurse

BASIS 1  
Ab 4 - 8 Jahren (Kindergarten, 1., 2. Klasse)

Ein Angebot , das wir bewusst geschaffen und so gestalten haben, wie wir es für diese Altersgruppe für gut und sinnvoll halten. Auch da dürfen wir neue Wege gehen, denn es ist ein Angebot, dass unserem Konzept, vom freien, individuellen Lernen voll entspricht.
Die Kinder lernen auch hier in kleinen, altersgemischten, vertrauten Lerngruppen mit min. 5, max. 10 Teilnehmer:innen.
Über unser extra dafür ausgearbeitetes, neues, innovatives Konzept mit seinen sehr breit gefächerten Themenfeldern (Natur, Umwelt, Mensch, Gesellschaft, Entdecken/Erfinden) werden die Kinder fächerübergreifend freudvoll und nebenbei "ALLES" lernen.
Es wird genügend Zeit und Raum für jedes Kind da sein, sich einzubringen, sich zu entfalten, für das gemeinsame Lernen, das Thema erarbeiten und am Thema „arbeiten“, das gemeinsames Spiel, basteln und das gesehen werden jedes Kindes.

Aufbau/ Inhalt:
Das Jahr ist in Phasen aufgeteilt, in der ein Thema und eine Leitfrage im Vordergrund steht.
Weitblick:
Die gleichen Phasen und Themen werden angepasst auf das Alter der Teilnehmer:innen auch für
Basis 2 und 3, sodass alle Kinder, die bei uns lernen, sich mit aufeinander abgestimmten Themen beschäftigen können. Z.B. auch Geschwister / Freunde.

Basis 1 _Die Entdecker.png
photo_5819120506836730336_x.jpg

Info

Hinweis :             Dieser Kurs findet zusätzlich zu den regulären Ferien in diesem Zeitraum nicht statt                                        6. - 10.  Oktober 2025
Wochentag:     Montag 
Zeitpunkt:        10:15 - 11:00
Kosten:              Tarife
Für wen:             
Ab 4 - 8 Jahren (Kindergarten, 1., 2. Klasse= Zyklus 1 nach Lehrplan 21

                             Keine Teilnahmemöglichkeit vor dem 4. Geburtstag!
Kursgrösse:      Minimum 3 - Maximal 10 Teilnehmer:innen

BASIS 2 
 9 - 12 Jahre  - 3.,4.,5., 6. Klasse

In diesem Kurs stehen die Teilnehmer:innen in Auseinandersetzung mit der Welt, der Wechselwirkungen zwischen Menschen und ihrer Um- und Mitwelt und nehmen ihre Umwelt in vielfältiger und unterschiedlicher Weise wahr.
Dabei gewinnen sie einen Weitblick, der es ihnen ermöglicht, sich noch besser in der Welt zu orientieren und Handlungsfähigkeit zu erlangen, die mit vielseitigen Erfahrungen verbunden sind.
Um sich in der Welt orientieren zu können, diese zu verstehen, sie aktiv mitgestalten zu können, dürfen wir unsere Welt kennen und verstehen. Durch das Erwerben und Vertiefen von grundlegendem Wissen und Können in vielen Bereichen, können wir verantwortungsvoll und eigenständig handeln.
Der Austausch zu den Themen, ermöglicht den Teilnehmer:innen sich auszutauschen, sich einzubringen, sich zu entfalten und das eigene Denken, das eigene Weltbild zu reflektieren. Die Inhalte werden kreativ und auf die Bedürfnisse der Lerngruppe angepasst gestaltet.
Es werden breit gefächerte Themenfeldern (Natur, Umwelt, Mensch, Gesellschaft, Entdecken/Erfinden) bearbeitet, erarbeitet und vertieft. Dadurch wird neues Wissen erworben und neue Begriffe werden aufgebaut und gefestigt.
Die Teilnehmer:innen werden befähigt, ihr Wissen und Können zunehmend selbstständig zu erweitern, zu vertiefen und lernen fächerübergreifend und freudvoll.
In den Sequenzen erfahren und erproben die Teilnehmer:innen verschiedene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen, die es ihnen ermöglichen, neue vielseitige Erfahrungen zu machen und Zusammenhänge zu verstehen.
Dieser Kurs erweitert die Lebenswelt und es werden vielseitige Interessen entwickelt, denn die Teilnehmer:innen setzen sich mit der Welt, unserer vielfältigen Gesellschaft und Kulturen aus vielseitiger Perspektive auseinander.
Dadurch gewinnen sie auch ein Verständnis für Wertvorstellungen und ethische Grundsätze. Dies unterstützt sie ihre eine eigene Identität zu finden, Toleranz zu üben und zu einem respektvollen Zusammenleben beizutragen.
Durch die Themen wird die Entwickelung einer eigenen Sichtweisen auf die Welt gefördert und die Teilnehmer:innen lernen zukünftigen Herausforderungen zu begegnen sowie Erfahrungen, Strategien und Ressourcen nachhaltig zu nutzen und ihr Handeln zu verantworten.

Aufbau/ Inhalt: Das Jahr ist in Phasen aufgeteilt, in der ein Thema und eine Leitfrage im Vordergrund steht.
Weitblick: Die gleichen Phasen und Themen werden angepasst auf das Alter der Teilnehmer:innen auch für Basis 1 und 3, sodass alle Kinder, die bei uns lernen, sich mit aufeinander abgestimmten Themen beschäftigen können. Z.B. auch Geschwister / Freunde.

Hinweis :             Dieser Kurs findet zusätzlich zu den regulären Ferien in diesem Zeitraum nicht statt                                        6. - 10.  Oktober 2025
Wochentag:       Freitag
Zeitpunkt:           Freitag 10:30 - 11:15
Kosten:                 Tarife
Für wen:               9 -  bis ca. 12  Jahre (3. - 6. Klasse) Zyklus 2 nach Lehrplan 21

Kursgrösse:         Minimum 3 - Maximal 10 Teilnehmer:innen

15.png
photo_5819120506836730336_x.jpg

BASIS 3 
12  - 16 Jahre - 7., 8., 9.,10., 11., 12. Klasse

In diesem Kurs stehen die Teilnehmer:innen in Auseinandersetzung mit der Welt, der Wechselwirkungen zwischen Menschen und ihrer Um- und Mitwelt und nehmen ihre Umwelt in vielfältiger und unterschiedlicher Weise wahr.
Dabei gewinnen sie einen Weitblick, der es ihnen ermöglicht, sich noch besser in der Welt zu orientieren und Handlungsfähigkeit zu erlangen, die mit vielseitigen Erfahrungen verbunden sind.
Um sich in der Welt orientieren zu können, diese zu verstehen, sie aktiv mitgestalten zu können, dürfen wir unsere Welt kennen und verstehen. Durch das Erwerben und Vertiefen von grundlegendem Wissen und Können in vielen Bereichen, können wir verantwortungsvoll und eigenständig handeln.
Der Austausch zu den Themen, ermöglicht den Teilnehmer:innen sich auszutauschen, sich einzubringen, sich zu entfalten und das eigene Denken, das eigene Weltbild zu reflektieren. Die Inhalte werden kreativ und auf die Bedürfnisse der Lerngruppe angepasst gestaltet.
Es werden breit gefächerte Themenfeldern (Natur, Umwelt, Mensch, Gesellschaft, Entdecken/Erfinden) bearbeitet, erarbeitet und vertieft. Dadurch wird neues Wissen erworben und neue Begriffe werden aufgebaut und gefestigt.
Die Teilnehmer:innen werden befähigt, ihr Wissen und Können zunehmend selbstständig zu erweitern, zu vertiefen und lernen fächerübergreifend und freudvoll.
In den Sequenzen erfahren und erproben die Teilnehmer:innen verschiedene Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen, die es ihnen ermöglichen, neue vielseitige Erfahrungen zu machen und Zusammenhänge zu verstehen.
Dieser Kurs erweitert die Lebenswelt und es werden vielseitige Interessen entwickelt, denn die Teilnehmer:innen setzen sich mit der Welt, unserer vielfältigen Gesellschaft und Kulturen aus vielseitiger Perspektive auseinander.
Dadurch gewinnen sie auch ein Verständnis für Wertvorstellungen und ethische Grundsätze. Dies unterstützt sie ihre eine eigene Identität zu finden, Toleranz zu üben und zu einem respektvollen Zusammenleben beizutragen.
Durch die Themen wird die Entwickelung einer eigenen Sichtweisen auf die Welt gefördert und die Teilnehmer:innen lernen zukünftigen Herausforderungen zu begegnen sowie Erfahrungen, Strategien und Ressourcen nachhaltig zu nutzen und ihr Handeln zu verantworten.

Aufbau/ Inhalt: Das Jahr ist in Phasen aufgeteilt, in der ein Thema und eine Leitfrage im Vordergrund steht.
Weitblick: Die gleichen Phasen und Themen werden angepasst auf das Alter der Teilnehmer:innen auch für Basis 1 und 3, sodass alle Kinder, die bei uns lernen, sich mit aufeinander abgestimmten Themen beschäftigen können. Z.B. auch Geschwister / Freunde.

Hinweis :             Dieser Kurs findet zusätzlich zu den regulären Ferien in diesem Zeitraum nicht statt                                        6. - 10.  Oktober 2025
Wochentag:     Freitag

Zeitpunkt:         11:30 - 12:15

Kosten:              Tarife
Für wen:            12 - 16  Jahre - 7. - 12. Klasse - Zyklus 3 nach L 2ehrplan 21
Kursgrösse:      Minimum 3 - Maximal 10 Teilnehmer:innen

18.png
photo_5819120506836730336_x.jpg

Info

Vergangene
Themen

Natur / Wasserkreislauf

Wo kommt der Schnee her

und  wohin geht er ?

Umwelt / Kalender

Was wenn wir keinen
Kalender hätten?

Mensch

Sinnesorgane

Welche Superkräfte
hat mein Körper ?

Umwelt / Kalender

Was wenn wir keinen
Kalender hätten?

Umwelt /Wetter

Wenn wir jeden Tag das gleiche Wetter hätten?

Umwelt Wetter

Wenn wir jeden Tag das

gleiche Wetter hätten?

Natur - Gestein 
Welche Geschichte

erzählt mein Stein ?

Geschichte – Buchdruck  
Wer hat den Buchdruck erfunden ?

 Entdecker/Erfinder 
Was machte Nicola Tesla  zu einem Genie?

Umwelt - Geschichte Mittelalter  Könnten wir im Mittelalter (über) leben?

Umwelt, Tauschen, Markt, Handel
ann man für Geld alles kaufen?

Natur - Luft
Woher weht der Wind?

Wissenschaft - Experimente
Welche Pfiffigen Experimente kann ich in der Küche durchführen?

Mensch - Bewegungsapparat
Was braucht es, dass sich meine Knochen bewegen?

Umwelt - Zeit
Was wäre, wenn es die Zeiten nicht gäbe?

Natur - Materie - Holz  Brauchen wir den Wald?

Entdecker und Erfinder - Strom - Stromkreislauf         

Kann man Strom fliessen sehen?

Umwelt - Post - Briefe -  Welchen Weg macht mein Brief bis er in  ankommt?

Umwelt - Japan- 
Was erlebt mein Brief wenn er nach Japan reist?

.

.

.

.

bottom of page